Video-Podcast Monatsrückblick

Ein Extra-Service für Sie ist unser Video-Podcast. Hier erhalten Sie monatlich kurz und knapp in 3:30​​ Minuten interessante Informationen wie einen Rückblick auf die Ereignisse auf dem Aluminiummarkt im Vormonat sowie einen Ausblick auf den Kommenden.

Video-Podcast
Monatsrückblick März 2025

Der Aluminiummarkt zeigt sich auch im März weiterhin volatil. Zu Beginn des Monats sorgte vor allem ein schwächerer US-Dollar für Auftrieb bei in US-Dollar gehandelten Rohstoffen. Aluminium legte in diesem Umfeld deutlich zu und erreichte Anfang März ein Hoch von 2.726 US-Dollar pro Tonne. Zur Monatsmitte traten dann die bereits angekündigten US-Zölle in Kraft: 25 Prozent auf Aluminiumimporte. Der globale Handelskonflikt spitzte sich weiter zu – mit bereits entsprechenden Gegenzöllen seitens einiger betroffener Länder. Die Folge ist vor allem eine wachsende Unsicherheit an den Märkten, begleitet von Sorgen vor einer möglichen Rezession. In diesem Klima gab der 3-Monatskontrakt an der Londoner Metallbörse bis Ende des Monats nach. Insgesamt bewegte sich der Kontrakt im März in einer Spanne von rund 200 US-Dollar pro Tonne und schloss den Monat bei 2.538,50 USD.

Video-Podcast
Monatsrückblick Februar 2025

Der globale Aluminiummarkt stand auch im Februar weiterhin im Zeichen der geopolitischen Veränderungen. Nachdem im Januar erste Gerüchte kursierten, verabschiedete die Europäische Kommission im Februar das 16. Sanktionspaket gegen Russland und verbietet den Import von Primäraluminium aus Russland nach einer Übergangsphase in 2025 vollständig. Der Aluminium-3-Monatskontrakt an der Londoner Metallbörse erreichte Mitte Februar ein 3-Monatshoch bei 2.730 USD/to, konnte dies jedoch nicht halten und handelt zum Monatsende mit 2.620 USD/to nahezu seitwärts zum Januar.

Video-Podcast
Monatsrückblick Januar 2025

Der Januar war geprägt von handelspolitischen Entwicklungen, die den Aluminiummarkt bewegt haben. Mitte des Monats gab es erste Berichte über ein mögliches EU-Importverbot für russisches Aluminium. Das sorgte zunächst für steigende Preise beim Aluminium-3-Monatskontrakt an der LME. Doch die geplante Übergangsfrist von einem Jahr im Vorschlag der Kommission und die Amtseinführung von Donald Trump am 20. Januar die mögliche US-Zölle wieder in den Fokus rückte, führten dazu, dass der Preis nach einem Hoch von 2.705 USD/to wieder leicht nachgab. Zum Monatsende lag der Kontrakt etwa 50 USD/to über dem Jahresanfangsniveau.