Video-Podcast Monatsrückblick

Ein Extra-Service für Sie ist unser Video-Podcast. Hier erhalten Sie monatlich kurz und knapp in 3:30​​ Minuten interessante Informationen wie einen Rückblick auf die Ereignisse auf dem Aluminiummarkt im Vormonat sowie einen Ausblick auf den Kommenden.

Video-Podcast
Monatsrückblick Februar 2023

Der Preis des Aluminium-3-Monatskontrakts an der Londoner Metallbörse hat im Februar nach der kräftigen Rallye zum Jahresanfang wieder etwas nachgegeben. Die von finanziellen Marktteilnehmer eingepreiste erhöhte Nachfrage in China nach der Lockerung der Covid-Maßnahmen zeigte sich noch nicht so deutlich wie sie erwartet wurde. So sieht man beispielsweise im Immobiliensektor der Volksrepublik bisher nur eine vorsichtige Erholung. Zusätzlich sorgte die Anlieferung von über 200.000 Tonnen Aluminium in Lagerhäuser der LME für Druck auf die Preise. Der Aluminiumpreis notierte in einer Spanne von 2.649 USD/t bis 2.321 USD/t und gab im Monatsverlauf um etwas mehr als 300 USD/t nach.

Video-Podcast
Monatsrückblick Dezember 2022

Im Dezember setzte der Aluminiummarkt seine Bodenbildung fort. Insbesondere die Veränderung der Covid-Politik der Volksrepublik China und der damit verbundenen vollständigen Lockerung aller Restriktionen verbreitete Optimismus. Dennoch zeigte der Aluminium-3-Monatskontrakt trotz dieser Meldung eine Seitwärtsbewegung, da die Auswirkungen der Lockerungen mit Blick auf die steigenden Fallzahlen in China weiterhin schwer abzuschätzen sind.

Video-Podcast
Monatsrückblick November 2022

Auch im November hielt die Unsicherheit am Aluminiummarkt an. Zwar sprach sich die Londoner Metallbörse gegen ein Einlagerungsverbot von russischen Metallen aus. - Eine Entscheidung die für viele Marktteilnehmer logisch war, aber zu lange auf sich warten ließ. – Jedoch blieb eine Stellungnahme der amerikanischen Regierung zu diesem Thema aus. So handelte der Aluminium-3-Monatskontrakt an der Londoner Metallbörse größtenteils unaufgeregt in einer Spanne von 2.217 USD/t bis 2.500 USD/t. Neben den Hoffnungen einiger Marktteilnehmer auf eine lockere COVID-Politik in China sorgte auch ein schwacher US-Dollar für einen Aufwärtstrend.

Video-Podcast
Monatsrückblick Oktober 2022

Ein, von Volatilität geprägter, Oktober liegt hinter uns, denn am Aluminiummarkt herrscht weiterhin eine große Unsicherheit. Nachdem die Londoner Metallbörse Ende September bekannt gab, dass sie Beratungen über ein Einlagerungsverbot russischer Metalle aufgenommen hat, sorgte eine weitere Pressemeldung für zusätzliche Verunsicherung. Der Bericht über die Beratungen der US-Regierung über den weiteren Umgang mit russischen Aluminiumprodukten, lies den Kurs des Aluminium-3-Monatskontraktes im Hoch auf 2.400 USD/t steigen. Insgesamt notierte das Leichtmetall in einer 258 US-Dollar breiten Spanne.

Video-Podcast
Monatsrückblick September 2022

Ein weiterer Monat der Unsicherheit und fehlender Weitsicht liegt hinter uns. Die Gespräche auf der Aluminium Messe bestätigen die Einschätzung des vergangenen Monats. Dieselbe bearishe Stimmung war auch bei den Anlegern zu sehen, weshalb der Kurs des Aluminium-3-Monatskontrakts an der Londoner Metallbörse weiter fiel und in einer Spanne von 2.363 USD/t bis 2.080 USD/t notierte. Für Volatilität sorgte zum Monatsende eine Meldung über die Beratungen der LME über ein mögliches Einlagerungsverbot von russischen Metallen.

Video-Podcast
Monatsrückblick August 2022

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich im August weiter eingetrübt. Doch auch in China treiben die Sorgen über die konjunkturelle Entwicklung inmitten neuer Lockdowns die Erwartungen der Anleger um. Die rezessive Stimmung lies den Kurs des Aluminium-3-Monatskontrakts an der Londoner Metallbörse in einer vergleichsweise engen Spanne von 2.339 USD/t bis 2.527 USD/t auf einem insgesamt niedrigen Niveau notieren.

Video-Podcast
Monatsrückblick Juli 2022

Wie auch im Vormonat blieben die Inflationsraten in den USA und Europa auf einem historisch hohen Niveau bei über 9 Prozent. Zudem trübten sich die konjunkturellen Aussichten weltweit weiter ein. Denn auch das Wachstum des verarbeitenden Gewerbes in der Volksrepublik China blieb unter den Erwartungen zurück.

Video-Podcast
Monatsrückblick Juni 2022

Ein weltweit abkühlendes Wachstum im verarbeitenden Gewerbe, historisch hohe Inflationsraten wie z.B. in den USA und Europa sowie steigende Zinsen waren im vergangenen Monat ein Dämpfer für die Konjunkturerwartungen der Anleger.

Video-Podcast
Monatsrückblick Mai 2022

Weiterhin eines der beherrschenden Themen im Aluminiummarkt blieb im Mai die Null-Covid Strategie in der Volksrepublik China sowie den verbundenen Lockdowns und die Auswirkungen auf den dortigen Konsum. In dem Land, welches als der größte Absatzmarkt für europäische Automobilhersteller gilt, sank der Neuwagenabsatz im Vergleich zum Vorjahr um über 40%. Weshalb die Sorgenfalten mit dem Blick auf die heimische Konjunkturentwicklung zunehmen. 

Video-Podcast
Monatsrückblick April 2022

Im April wurde der Aluminiummarkt von drei Themen geprägt. Zum einen setzte sich der Russland-Ukraine Krieg fort und Russland stoppte Gaslieferungen an einige osteuropäische Länder und zum anderen sorgte die Null-Covid-Strategie der Volksrepublik China für Lockdowns in den bevölkerungsreichsten Städten Shanghai und Peking. Außerdem stieg der US-Dollar auf ein Fünfjahreshoch und übte Druck auf den Aluminiumpreis aus.

Video-Podcast
Monatsrückblick März 2022

Täglich verfolgen wir die grauenvollen Entwicklungen im Russland-Ukraine Krieg. Auch wenn die schrecklichen Kriegshandlungen und die menschlichen Tragödien im Fokus stehen, versuchen wir die Geschehnisse und Auswirkungen auf unsere Branche zusammenzufassen. Im Monatsverlauf notierte der Aluminiumpreis in einer breiten Spanne von USD 3.220/t bis USD 4.074/t und damit auf dem höchsten Stand aller Zeiten.

Video-Podcast
Monatsrückblick Februar 2022

Alle diplomatischen Bemühungen konnten im Februar leider keine Eskalation im Russland-Ukraine Konflikt verhindern. Nachdem Putin zunächst die prorussischen Separatistengebiete als unabhängige Republiken anerkannte, startete er einen Tag später mit dem Angriff auf die Ukraine. In Folge der Eskalation notierte der Aluminium-3-Monatskontrakt an der Londoner Metallbörse auf dem höchsten Stand aller Zeiten.

Video-Podcast
Monatsrückblick Januar 2022

Im Januar sah sich der Aluminiummarkt im Spannungsfeld verschiedener Themen wieder. Auf der einen Seite blickte die Welt mit Sorgen auf den sich zuspitzenden Russland-Ukraine Konflikt. Eine weitere Sorge ist die vor einer zunehmenden Inflation, weshalb die US-Notenbank Fed ankündigte Anleihekaufprogramme zurückzufahren und Zinsen zu erhöhen. Zum anderen versuchten sich die Marktteilnehmer zum Jahresauftakt aggressiv mit Primäraluminiummengen abzusichern. 

Video-Podcast
Monatsrückblick November 2021

Wie erwartet liegt ein sehr volatiler Monat hinter uns. Nach dem Kurseinbruch im Oktober, fand die LME-Aluminiumnotierung im November Unterstützung bei USD 2.550 pro Tonne. Im Monatsverlauf notierte der Aluminium-3-Monatskontakt in einer Spanne von USD 2.510 pro Tonne bis USD 2.747 pro Tonne. 

Video-Podcast
Monatsrückblick Oktober 2021

Die Kursverluste des energieintensiven Leichtmetalls waren mit einer Entspannung im Energiemarkt verbunden. Zudem führten rückläufige Konjunkturdaten und steigende Coronafallzahlen in China, bei den institutionellen Anlegern zu einer Welle von Gewinnmitnahmen. Losgelöst von den mittel- und langfristigen Prognosen der Analysten muss man vor allem im kurzfristigen Bereich zwischen den verschiedenen Aluminiumprodukte und deren physischen Verfügbarkeit differenzieren.

Video-Podcast
Monatsrückblick September 2021

Im September knackte der Aluminium-3-Monatskontrakt an der Londoner Metallbörse erstmals seit 13-Jahren die Marke von USD 3.000/t. Im Monatsverlauf notierte der Aluminiumpreis in einer Spanne von USD 2.661/t bis USD 3.000/t.

Wie schon in den vorangegangenen Monaten wirkten die Produktionsbeschränkungen in einigen chinesischen Provinzen zur Einhaltung der gesetzten Klimaziele preistreibend. Neben den Gewinnmitnahmen von finanziellen Marktteilnehmern sorgte das Bekanntwerden des Zahlungsausfalls des chinesischen Immobilienriesen Evergrande für zusätzliche Volatilität.

Video-Podcast
Monatsrückblick August 2021

Auch im August kam es bei den globalen Rohstoff- und Energiepreisen zu einer weiteren Verteuerung. Der Aluminium-3-Monatskontrakt an der Londoner Metallbörse stieg auf ein neues 10-Jahreshoch.

Im Monatsverlauf notierte der Aluminiumpreis in einer Spanne von USD 2.516/t bis USD 2.726/t. An der Shanghai Future Exchange näherte sich der Aluminiumkontrakt sogar dem 14-Jahreshoch an. Produktionskürzungen in einigen chinesischen Regionen zur Einhaltung von Energiezielen befeuern trotz der Freigabe von Staatsreserven weiterhin die Preisentwicklung.

Video-Podcast
Monatsrückblick Juli 2021

Im Juli blickte der Aluminiummarkt auf ein weiterhin positives Marktumfeld. Die beherrschenden Themen blieben die Niedrigzinspolitik der US-Notenbank (FED), die Angebotskürzungen in China sowie die russische Exportsteuer auf Aluminiumprodukte. Der Aluminium 3-Monatskontrakt an der Londoner Metallbörse notierte folglich im Monatsverlauf in einer Spanne von USD 2.416/t bis USD 2.642/t.

Für zwischenzeitliche Kurskorrekturen durch Gewinnmitnahmen sorgte die Ausbreitung der Delta-Variante des Coronavirus in Teilen Europas und Asien. Da aber derzeit keine strikten Beschränkungen der Wirtschaftstätigkeiten abzusehen sind, erwarten Marktteilnehmer trotz der Ausbreitung der Delta-Variante keine Veränderung des bullishen Preisausblickes.

Video-Podcast
Monatsrückblick Juni 2021

Der Monat Juni wurde von zwei wesentlichen Ereignissen geprägt: Zum einen ließ der Zinsentscheid der US-Notenbank (FED) den US-Dollar gegenüber den anderen Devisen deutlich zulegen.

Und zum anderen gab Russland bekannt ab dem 1. August eine Exportsteuer auf Aluminium und andere Metalle in Höhe von 15% zu erheben.

Video-Podcast
Monatsrückblick Mai 2021

Auch im Mai bleib an den Rohstoffmärkten eine Entspannung aus – die Bullen dominierten trotz einer deutlichen Korrektur zur Monatsmitte weiter das Geschehen.

Besonders im Fokus standen im vergangenen Monat Äußerungen der chinesischen Regierung. China signalisierte, es wolle gegenüber Spekulanten, welche die Preisentwicklung der Rohstoffe zusätzlich anheizen, hart durchgreifen.